Marie-France Hirigoyen: Die Masken der Niedertracht

 

 

 

  Im Herbst 2003, mit 20, las ich dieses Buch der französischen Psychotherapeutin Marie-France Simone Ernestine Hirigoyen. "Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann", heißt der Untertitel. Gerade sehe ich, dass ihre Bibliographie 2020 um den Buchtitel "Die toxische Macht der Narzissten und wie wir uns dagegen wehren" bereichert wurde. Man sieht, die Frau ist informiert.

Den Begriff "Narzisstischer Missbrauch" prägte nach eigener Aussage Sam Vaknin im Jahre 1995. Ich wünschte, ich hätte gleich in dem Jahr davon erfahren. Im Buch der französischen Psychotherapeutin geht es um emotionalen Missbrauch, psychische Gewalt, ziemlich allgemein einerseits, und andererseits doch an unterschiedlichen Beispielen erläutert. Solche Bücher kann man erst mit Gewinn lesen, wenn man auch die andere Seite kennt: ein Leben ohne. Immerhin bestätigte sich nach der Lektüre meine Vermutung, nicht verrückt zu sein, sondern permanent etwas tatsächlich Unangemessenes zu erleben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rutger Bregman: Im Grunde Gut

Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben ändern

Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der frühen Neuzeit