Posts

Es werden Posts vom August, 2023 angezeigt.

Rutger Bregman: Im Grunde Gut

          Dieses Buch sah ich immer wieder in den Buchhandlungen liegen, und überging es bewusst. Eigentlich war mir schon klar, was drin stehen würde. Nur war ich dafür noch nicht bereit. Insbesondere "Mensch werden" von Michael Tomasello öffnete mir die Tür zu einer Erkenntnis, deren Zeit längst reif war: Der Mensch ist gut. Warum wollen wir dennoch glauben, dass der Mensch schlecht ist? Aus Selbstschutz. Aus Ressentiment. Und um eine kognitive Dissonanz zu überwinden. Aus Selbstschutz an das Böse im Menschen zu glauben, ist einfach erklärt: so fallen die eigenen Fehler weniger auf. Die eigenen Missetaten werden als allzumenschlich entschuldigt. Das Ressentiment geht schon tiefer: jemandem ist es im Leben schlecht ergangen, und er hält verbittert an der Ideologie fest, der Mensch sei dem Menschen ein Wolf. Und dann wird er noch Vater und bringt es seinen Kindern bei, die mit diesem Glauben in die Welt hinaus gehen und derart konditioniert u...

Rolf Schäfer, Wolfgang Weimer: Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben

        Auf dieses Buch war ich schon länger neugierig, habe es nun gelesen und nicht bereut. Die Autoren legen sofort los, und der Leser erwartet einen Niveau- , Dichte- oder Spannungsabfall, aber die am Anfang gelegte hohe Latte kann locker gehalten werden. Ja es wird sogar noch spannender, sodass es nicht mehr möglich war, wie ursprünglich gedacht, nach dem ersten Drittel aufzuhören und später auf das Buch zurückzukommen. Der existentielle Ernst und die angemessene Herangehensweise der Autoren haben keine Pause erlaubt. Wer gleich mit der Pointe anfängt, muss sich sicher sein, dass er auf den folgenden 500 Seiten den Leser nicht langweilen wird. Die Pointe ist, dass seitdem wir nicht mehr in Jäger-und-Sammler-Gruppen leben, es gefühlt mit der Welt (insbesondere mit der menschlichen Gesellschaft) bergab geht. Ideal ist für uns, in Gruppen mit knapp über 100 Leuten zu leben, wo wir alle persönlich kennen und uns gegenseitig ohne abstarkte Hi...

Wolfgang Weimer: Logisches Argumentieren

  Ein blaues Reclam-Heft für den Unterricht lässt sich in der Hochsommer-Hitze leicht in den Vertiefungen der Kleidung transportieren. Und ich war gespannt, was denn noch über die Logik und das Argumentieren gesagt werden kann, das noch nicht gesagt wurde. Es war eine leichte bis moderate Überraschung, festzustellen, dass ein Logik-Lehrbuch durchaus unterhaltsam sein kann. Das Buch ist offenbar für echte Menschen geschrieben, die viel Alltag und Smalltalk erleben, und an Gesprächsthemen orientiert, die eher wenig mit dem Logik-Unterricht zu tun haben. Dieses Buch würde den alten Spruch bestätigen, dass wir (in der Schule) für das Leben, und nicht für die Schule lernen. Jede Aussage, ausnahmslos, gründet auf einem Vorurteil, auf einer als gegeben genommenen Voraussetzung. Es gibt keine tabula rasa beim logischen Argumentieren, insofern das Gespräch einen bestimmten Inhalt hat. Die eigenen Vor-Urteile kann man sich bewusst machen, sie abstreiten, oder ihrer g...