Posts

Es werden Posts vom April, 2021 angezeigt.

Peter Heather: Invasion der Barbaren

        Die Invasionshypothese wurde von den Fachleuten aus ideologischen Gründen lange verworfen. Nach Jahrzehnten der Delusion kommt in der Völkerwanderungsforschung wieder mehr Realismus auf: der große Gotenexperte Peter Heather zeigt, dass es durchaus eine Invasion der Barbaren in der Spätantike gegeben hat. Es gab eine Wanderung, aber es gab eben keine Völker. Die neuen Völker entstanden erst im Laufe der Völkerwanderung, sie war also eine Zeit der Ethnogenese. Frei nach Wallerstein zeichnet der Autor das Entwicklungsbild des römerzeitlichen Europa: das römische Zentrum (das Reich), die keltische Semiperipherie (unmittelbares Grenzgebiet) und die germanische Peripherie (weiter im Norden und Osten). Die baltisch-protoslawische Ultraperipherie spielt bis zum Fall Westroms noch keine Rolle. Das Ding mit der Sache mit sachlichen Sachbüchern zur Sache, und zwar zur Sache selbst, und nicht zu den Meinungen zu den Meinungen anderer Experten ist, dass ...

Die Geheime Geschichte der Mongolen

        Die Letzten waren die Kirgisen: Xiongnu, Xianbei, Göktürken und Uiguren waren ihre Vorgänger, die Herrscher der östlichen Steppe. Die großen Nomadenvölker lösten einander ab, die Kirgisen löste die Klimakrise des 10. Jahrhunderts ab. Und hier beginnt die Geschichte der Mongolen: da keine schriftlichen Überlieferungen schriftlich überliefert wurden, und keiner Lust hatte, sich mit chinesischen Quellen auseinanderzusetzen (die hochzivilisierte Song-Dynastie hätte ihren neuen nördlichen Nachbarn die Geschichte ihres Landes mit Vergnügen beigebracht), fängt sie mit dem wahrscheinlich ausgedachten Bodoncar an, dessen Wurzeln wiederum, wie bei vielen Nomandenvölkern üblich, tierischen Ursprungs sind. Jedes Volk, das Rasse hat, stammt irgendwie vom Wolf ab. Der Stamm des späteren Dschingis Khan, das sind die Nachfahren des legendären sigma male Bodoncar. Die Geheime Geschichte der Mongolen ist die offensichtliche Geschichte seiner Jugend, Machtergrei...

Alexey Velichko: Geschichte der byzantinischen Kaiser Teil 4

        Die Zeit von 867 bis 1204 in der Geschichte des Oströmischen Reiches ist especially byzantinisch. Von Konstantin bis Justinian war es das nach der Krise des 3. Jahrhunderts erneuerte Kaiserreich, nach Herakleios war es dasselbe, nur im Zustand der Agonie. Ägypten an das Kalifat verloren, nur noch aus griechischem Kernland bestehend, wurde das spätrömische Imperium zu einem neugriechischen Postimperium, das bis zum Aufstieg der Makedonischen Dynastie ums Überleben kämpfte. Danach beginnt das historische Byzanz. Der russisch-orthodoxe Autor veröffentlichte insgesamt fünf Wälzer zur Kaiser- und Kirchengeschichte Ostroms. Der vierte Teil deckt die Zeit ab, in der weiter im Westen eben der Westen entsteht: Deutschland (Ludwig der Deutsche/Heinrich der Vogler/Otto I), das Frankreich der Kapetinger (das ist nun Frankreich, nicht mehr Frankenreich), England, Venedig, Ungarn und die skandinavischen Länder. Parallel zur Entstehungsgeschichte des Abendla...

Ernest Belfort Bax: The Legal Subjection of Men

        Warren Farrell ist gar nicht der erste Männerrechtler. Die aktuellen Standardwerke der Feminismuskritik, "Sind Frauen bessere Menschen?" von Arne Hoffmann und "Das bevorzugte Geschlecht" von Martin van Creveld, sind Menschen, die an einer besseren Welt ernsthaft interessiert sind, gleichwohl weiterhin zu empfehlen. Aber bereits im viktorianischen England, gleichzeitig mit dem Feminismus der ersten Welle, lebte und schrieb ein cooler Hund namens Ernest Belfort Bax (1854-1926). Das Buch "The Legal Subjection of Men" wurde 1896 veröffentlicht, und ist damit aus dem 19. Jahrhundert. Der Autor beleuchtet den Gynozentrismus im englischen Rechtssystem seiner Zeit. Versklavung des Ehemannes durch die Ehefrau mithilfe des Staates im Ehe- und Scheidungsrecht, willkürliche Falschbeschuldigungen von Frauen, die zu zu Unrecht zu Knast verurteilten Männern führen: alles wie heute. Teilweise fühlte ich mich an Metoo erinnert. Das Besondere im 19. ...