Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2020 angezeigt.

Daron Acemoğlu/James A. Robinson: Gleichgewicht der Macht

      Warum Nationen scheitern, haben die Autoren in ihrem ersten Beststeller gezeigt: an extraktiven Institutionen. Inklusive Institutionen machen Gesellschaften reich und Staaten erfolgreich. Im Kontext des neuen Werks und der erweiterten Theorie heißt das: Ein Staat hat Erfolg, wenn er die Freiheit seiner Gesellschaft garantieren kann. Im Scheiternsfall kann der Staat zu stark (autoritär) oder zu schwach (anarcho-tyrannisch) sein; die Freiheit der Gesellschaft wird dann entweder unterdrückt oder zur Freiheit Weniger auf Kosten der Freiheit aller. Das Buch ist eine Absage an die anarchistische Freiheit-von: eine vom Staat freie Gesellschaft zerstört sich selbst und verarmt; eine Gesellschaft ist nämlich immer ein Zusammenspiel unterschiedlicher Interessen, und wenn staatliche Institutionen fehlen, oder zu schwach, oder zu korrupt sind, scheitert die Gesellschaft an sich selbst. Aber das Buch ist auch kein Anti-Adorno und Pro-Gehlen: Institutionen allein ...

Robert Greene: Die Gesetze der menschlichen Natur

      Reifer und überlegter als die reißerischen 48 Gesetze der Macht, die vor 20 Jahren für ein Furörchen sorgten. Manche missverstehen das alte Mach(t)werk der US-amerikanischen Schriftstellers als eine Anleitung zum Narzisstischsein. Doch schon damals ging es dem Autor eher darum, zu zeigen, wie man sich gegen toxic people schützen kann. Du interessierst dich nicht für Macht? Aber sie interessiert sich dann umsomehr für dich. Im neuen Buch geht Greene grundsätzlicher vor. Er zeigt nicht bloß Strategien, Verhaltensweisen und Tricks, sondern fängt mit den Grundprinzipien menschlichen Befindens und Empfindens an, und leitet Gefahren, Verfahren, Tipps und Tricks daraus ab. Ohne Greenes Bücher über das Menschlich-Allzumenschliche wie der MBTI-Youtuber C. S. Joseph gleich zu absoluten Thorakoranbibeln zu erklären, kann ich diese dennoch jedem, der in menschlicher Gesellschaft lebt, mittel- bis hochdringend empfehlen. Wir müssen uns selbst und andere besser v...